Mikroliturgie: liturgische Kleinformeln im frühen Christentum

Cover -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Forschungsgeschichtliche Orientierung -- 2. Begriffsklärungen -- 2.1 „Liturgie" -- 2.2 „Formel" und „Akklamation" -- 3. Zu den vorgenommenen Abgrenzungen -- 3.1 Chronologische Abgrenzung und deren Problematik -- 3.2 Materiale Abgrenzung -...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Jonas, Michael 1976- (Auteur)
Collectivités auteurs: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (Institution émettrice d'un diplôme) ; Universität Basel Theologische Fakultät
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Tübingen Mohr Siebeck GmbH & Co. KG 2015
Dans: Studien und Texte zu Antike und Christentum (98)
Année: 2015
Recensions:[Rezension von: Jonas, Michael, 1976-, Mikroliturgie : liturgische Kleinformeln im frühen Christentum] (2017) (Schwindt, Rainer, 1965 -)
[Rezension von: Jonas, Michael, 1976-, Mikroliturgie : liturgische Kleinformeln im frühen Christentum] (2016) (Meyer-Blanck, Michael, 1954 -)
Édition:1st ed.
Collection/Revue:Studien und Texte zu Antike und Christentum 98
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Amen / Alléluia / Hosanna / Maranatha / Christianisme primitif / Liturgie / Histoire
B Eucharistie / Introduction / Formule / Liturgie / Histoire
Sujets non-standardisés:B Electronic books
B Publication universitaire
B Liturgies, Early Christian
Accès en ligne: Volltext (Verlag)
Édition parallèle:Non-électronique

MARC

LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 890642087
003 DE-627
005 20250210074348.0
007 cr uuu---uuuuu
008 180620s2015 xx |||||om 00| ||ger c
020 |a 9783161542251  |c  : electronic bk.  |9 978-3-16-154225-1 
020 |z 9783161542244 
035 |a (DE-627)890642087 
035 |a (DE-576)506638650 
035 |a (DE-599)GBV890642087 
035 |a (OCoLC)1043900070 
035 |a (DE-627-1)020669267 
035 |a (EBL)4874999 
035 |a (EBR)11397469 
035 |a (RPAM)927512 
035 |a (EBC)EBC4874999 
040 |a DE-627  |b eng  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
050 0 |a BV185.J66 2015 
082 0 |a 230 
084 |a 1  |2 ssgn 
084 |a BC 7440  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/9667: 
084 |a 11.54  |2 bkl 
084 |a 11.74  |2 bkl 
100 1 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1045454346  |0 (DE-627)774873574  |0 (DE-576)399017208  |4 aut  |a Jonas, Michael  |d 1976- 
109 |a Jonas, Michael 1976- 
245 1 0 |a Mikroliturgie  |b liturgische Kleinformeln im frühen Christentum  |c Michael Jonas 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck GmbH & Co. KG  |c 2015 
300 |a 1 online resource (420 pages) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien und Texte zu Antike und Christentum  |v 98 
520 |a Cover -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Forschungsgeschichtliche Orientierung -- 2. Begriffsklärungen -- 2.1 „Liturgie" -- 2.2 „Formel" und „Akklamation" -- 3. Zu den vorgenommenen Abgrenzungen -- 3.1 Chronologische Abgrenzung und deren Problematik -- 3.2 Materiale Abgrenzung -- 4. Zu den Quellen -- 4.1 Quellen des Judentums -- 4.2 Traditio apostolica -- I. Amen -- 1. Einleitung -- 2. Etymologische Klärung -- 3. Verwendung der Amen-Formel und deren Entwicklung im Alten Testament -- 3.1 Amen als Ausdruck der Anerkennung und Bestätigung -- 3.2 Amen als Annahmeformel ausgesprochener Flüche -- 3.3 Amen als Abschluss der Doxologie -- 3.4 Amen als Abschluss literarischer Einheiten -- 3.5 Zur Übersetzung der Amen-Formel -- 3.6 Weitere Belege der Amen-Formel im antiken jüdischen Schrifttum -- 3.6.1 Amen in deuterokanonischen Schriften -- 3.6.2 Amen in den Qumran-Schriften -- 3.7 Zwischenfazit zu den vorchristlichen Belegen -- 4. Amen in den neutestamentlichen Schriften -- 4.1 Das Amen in der Verkündigung Jesu -- 4.2 Amen als Element der Doxologie -- 4.3 Amen in Szenen eschatologischer Liturgie: Apk 5,11-14 -- 7,9-12 und 19,1-8 -- 4.4 Amen als Responsion auf das Gebet eines anderen: 1 Kor 14,16 -- 4.5 Amen als Responsion auf einen Gnadenwunsch: Gal 6,18 -- Exkurs: Briefformular und Liturgie -- 4.6 Amen und Ja in Apk 1,7 und 22,20 -- 4.7 Amen als Element theologisch-metaphorischer Reflexion: 2 Kor 1,20 und Apk 3,14 -- 4.8 Amen als literarischer Abschluss der neutestamentlichen Bücher -- 5. Amen im 1. Clemensbrief -- 6. Amen in der Didache -- 6.1 Implizites Amen nach der Doxologie -- 6.2 Amen als Abschluss der Vaterunser-Doxologie -- 6.3 Amen nach dem Mahlgebet in Didache 10 -- 7. Amen in der Märtyrer- und Apostel-Literatur -- 7.1 Martyrium Polycarpi 14,3 f -- 7.2 Martyrium Petri 10 f./Petrusakten 39 f -- 7.3 Amen als Himmelsstimme 
520 |a Cover -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Forschungsgeschichtliche Orientierung -- 2. Begriffsklärungen -- 2.1 „Liturgie" -- 2.2 „Formel" und „Akklamation" -- 3. Zu den vorgenommenen Abgrenzungen -- 3.1 Chronologische Abgrenzung und deren Problematik -- 3.2 Materiale Abgrenzung -- 4. Zu den Quellen -- 4.1 Quellen des Judentums -- 4.2 Traditio apostolica -- I. Amen -- 1. Einleitung -- 2. Etymologische Klärung -- 3. Verwendung der Amen-Formel und deren Entwicklung im Alten Testament -- 3.1 Amen als Ausdruck der Anerkennung und Bestätigung -- 3.2 Amen als Annahmeformel ausgesprochener Flüche -- 3.3 Amen als Abschluss der Doxologie -- 3.4 Amen als Abschluss literarischer Einheiten -- 3.5 Zur Übersetzung der Amen-Formel -- 3.6 Weitere Belege der Amen-Formel im antiken jüdischen Schrifttum -- 3.6.1 Amen in deuterokanonischen Schriften -- 3.6.2 Amen in den Qumran-Schriften -- 3.7 Zwischenfazit zu den vorchristlichen Belegen -- 4. Amen in den neutestamentlichen Schriften -- 4.1 Das Amen in der Verkündigung Jesu -- 4.2 Amen als Element der Doxologie -- 4.3 Amen in Szenen eschatologischer Liturgie: Apk 5,11-14 -- 7,9-12 und 19,1-8 -- 4.4 Amen als Responsion auf das Gebet eines anderen: 1 Kor 14,16 -- 4.5 Amen als Responsion auf einen Gnadenwunsch: Gal 6,18 -- Exkurs: Briefformular und Liturgie -- 4.6 Amen und Ja in Apk 1,7 und 22,20 -- 4.7 Amen als Element theologisch-metaphorischer Reflexion: 2 Kor 1,20 und Apk 3,14 -- 4.8 Amen als literarischer Abschluss der neutestamentlichen Bücher -- 5. Amen im 1. Clemensbrief -- 6. Amen in der Didache -- 6.1 Implizites Amen nach der Doxologie -- 6.2 Amen als Abschluss der Vaterunser-Doxologie -- 6.3 Amen nach dem Mahlgebet in Didache 10 -- 7. Amen in der Märtyrer- und Apostel-Literatur -- 7.1 Martyrium Polycarpi 14,3 f -- 7.2 Martyrium Petri 10 f./Petrusakten 39 f -- 7.3 Amen als Himmelsstimme. 
520 |a 3.6.1 Apokalypse des Paulus -- 3.6.2 Martyrium des Matthäus -- 3.6.3 Acta der Xanthippe und Polyxena -- 3.7 Der österliche Charakter des Halleluja. Augustin und Sozomenos -- 4. Ergebnis -- III. Hosanna -- 1. Einleitung -- 2. Alttestamentliche Grundlagen -- 2.1 Etymologische Klärung und sprachliche Gestalt des Hosanna -- 2.2 Hosanna im Kontext von Psalm 118,25 f -- 3. Hosanna im Neuen Testament -- 3.1 Die Belege in den Evangelien -- 3.1.1 Hermeneutische Überlegungen -- 3.1.2 Historische Überlegungen -- 3.1.3 Die Semantik des Hosanna in den Evangelien -- 3.2 Hosanna in Apk 7,10? -- 4. Hosanna als liturgische Formel der Didache -- 4.1 Didache 10,6 -- 4.2 Die Aufnahme von Did 10 in den Apostolischen Konstitutionen -- 4.2.1 ConstApost VII 26,5 -- 4.2.2 ConstApost VIII 13,13 -- 5. Die Hosanna-Notiz bei Hegesipp -- 6. Hosanna im rabbinischen Judentum -- 7. Ringen um das Verständnis des Hosanna -- 7.1 Clemens Alexandrinus, Paidagogos I 5,12,5 -- 7.2 Origenes, Matthäuskommentar XVI 19 -- 7.3 Acta Pilati -- 7.4 Euseb, Demonstratio evangelica VI 8,2 -- 7.5 Hieronymus, Epistula 20,3 -- 7.6 Theodoret von Cyrus, Quaestiones ad orthodoxos 50 -- 7.7 Augustin, In Iohannis evangelium tractatus 51,2 -- 8. Hosanna als Akklamation gegenüber Klerikern -- 9. Ergebnis -- IV. Maranatha -- 1. Der Maranatha-Ruf aus dem Blickwinkel der Gegenwart -- 2. Die sprachliche Deutung des Maranatha -- 3. Der Kontext der frühesten Belege -- 3.1 1 Kor 16,22 -- 3.2 Didache 10,6 -- 3.3 Offenbarung 22,20 f -- 3.4 Gemeinsamkeiten der frühesten Belege: Rechtsformulierungen und geprägte Gestalt des Maranatha -- 4. Die mögliche Entwicklung des Maranatha-Rufs -- 4.1 Die Anrede des irdischen Jesus -- 4.2 Der Maranatha-Ruf und sein Verhältnis zur Eschatologie -- 4.3 Der Maranatha-Ruf und sein Verhältnis zur Eucharistiefeier -- 4.4 Maranatha als früher Gebetsruf um das endzeitliche Kommen des Herrn 
520 |a 4.5 Der Maranatha-Ruf als Abschluss von Sätzen heiligen Rechts -- 4.6 Der Maranatha-Ruf als Abschluss der Zulassungsbeschränkung der Eucharistie? -- 4.7 Der eschatologische Ruf und die Gegenwart des Herrn im Mahl -- 5. Spätere Bezeugungen des Maranatha -- 5.1 Maranatha in den Apostolischen Konstitutionen -- 5.2 Maranatha in Verfluchungen und Anathematismen -- 5.3 Der Wegfall des Maranatha-Rufs aus der eucharistischen Liturgie -- 6. Zusammenfassung -- V. Der eucharistische Einleitungsdialog -- 0. Einleitung -- 1. Dominus vobiscum - et cum spiritu tuo -- 1.2 Verbreitung -- 1.3 Der sprach- und traditionsgeschichtliche Hintergrund: biblische Grußformen -- 1.4 Die Semantik der Grußformel -- 1.4.1 Die Semantik der Antwort et cum spiritu tuo -- 1.4.1.1 Paulinische Herkunft -- 1.4.1.2 Geist als Amtscharisma -- 1.4.1.2.1 Johannes Chrysostomus -- 1.4.1.2.2 Theodor von Mopsuestia -- 1.4.1.2.3 Narses von Edessa -- 1.4.1.3 Fazit -- 1.5 Ursprüngliche Pragmatik und mögliche Ausbildung des liturgischen Grußwechsels vor dem Eucharistiegebet -- 1.5.1 Liturgie ‚hinter' dem Neuen Testament -- 1.5.2 Ergebnisse der Vergleichenden Liturgiewissenschaft -- 1.5.3 Friedenskuss und Grußwechsel -- 1.5.4 Fazit -- 2. Sursum corda - Habemus ad dominum -- 2.1 Das Überlieferungsbild: Einheit und Varianten -- 2.1.1 Der Westen: Cyprian und Augustin -- 2.1.2 Der Osten: Jerusalem, Antiochien und Konstantinopel -- 2.1.3 Zusammenfassung und Interpretation des Überlieferungsbildes -- 2.2 Sprachlicher Ursprung und Motivgeschichte -- 2.2.1 Biblische Anklänge -- 2.2.1.1 Altes Testament -- 2.2.1.2 Neues Testament -- 2.2.2 Eucharistische Assoziation: Clemens von Alexandrien -- 2.2.3 Das Herz beim Herrn im Hirt des Hermas -- 2.2.4 Vergleichbare außerchristliche Sprachbilder -- 2.2.4.1 Antikes Judentum -- 2.2.4.2 Zauberpapyrus 2391 -- 2.2.5 Ergebnis der motivgeschichtlichen Untersuchung 
520 |a 2.3 Der ursprüngliche Sitz im Leben -- 2.3.1 Sicherstellung der Aufmerksamkeit -- 2.3.2 Apotropäische Funktion -- 2.3.3 Körperliche Wendung -- 2.3.4 Eucharistiefrömmigkeit -- 2.4 Der mögliche Entstehungsort und die Verbreitung -- Exkurs: Reflex auf die Datierung der sog. Traditio apostolica -- 3. Gratias agamus domino - Dignum et iustum est -- 3.1 Belege und Varianten -- 3.2 Mögliche Vorlagen -- 3.2.1 Die Einleitung des jüdischen Nachtischgebets -- 3.2.2 Vorbilder für die Antwort dignum et iustum -- 3.2.2.1 „Wahr und gewiss" im rabbinischen Judentum -- 3.2.2.2 Die Formel πιστὸς ὁ λόγος in den Pastoralbriefen und Vergleichbares in Qumran -- 3.2.2.3 „Würdig und recht" in Hippolyts Daniel-Kommentar -- 3.2.2.4 „Würdig und recht" in der syrischen Didascalia -- 3.2.2.5 Ἄξιος-Akklamationen des Volkes -- 3.2.2.6 Ἄξιος-Akklamationen der Kirche -- 3.2.3 Fazit zu den Ἄξιος-Akklamationen -- 3.3 Ergebnis -- 4. Zusammenfassung: Die mögliche Entwicklung des Dialogs als Ganzer -- Zusammenfassende Beobachtungen -- 1. Biblische Verankerung -- 2. Feste Sprachgestalt -- 3 ‚Flüssige' Semantik -- 3.1 Christologisierung -- 3.2 ‚Paraliturgische' Sinngebung -- 4. Pragmatik - Zum Verhältnis von Pragmatik und Semantik -- 5. Liturgische Kleinformeln als Träger christlichen Soziolekts -- 6. Mikroformeln - Kristallisationskerne der Liturgie -- Bibliographie -- 1. Quellen -- Auctores antiqui -- 2. Sekundärliteratur -- Stellenregister -- Bibel -- Nichtbiblische Schriften -- Personen -- Begriffe und Sachen 
601 |a Christentum 
650 4 |a Liturgies, Early Christian 
650 4 |a Electronic books 
655 7 |a Hochschulschrift  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-627)105825778  |0 (DE-576)209480580  |2 gnd-content 
689 0 0 |d s  |0 (DE-588)4212343-4  |0 (DE-627)105081507  |0 (DE-576)210208880  |2 gnd  |a Amen 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4141920-0  |0 (DE-627)104516283  |0 (DE-576)209715049  |2 gnd  |a Halleluja 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)1101390778  |0 (DE-627)859715817  |0 (DE-576)469890827  |2 gnd  |a Hosanna 
689 0 3 |d s  |0 (DE-588)4780540-7  |0 (DE-627)70051693X  |0 (DE-576)216325854  |2 gnd  |a Maranatha 
689 0 4 |d s  |0 (DE-588)4129954-1  |0 (DE-627)104161795  |0 (DE-576)209614838  |2 gnd  |a Frühchristentum 
689 0 5 |d s  |0 (DE-588)4036050-7  |0 (DE-627)106244558  |0 (DE-576)209016175  |2 gnd  |a Liturgie 
689 0 5 |q z  |2 gnd  |a Geschichte 
689 0 |5 DE-101 
689 1 0 |d s  |0 (DE-588)4015644-8  |0 (DE-627)104552514  |0 (DE-576)208912797  |2 gnd  |a Eucharistie 
689 1 1 |d s  |0 (DE-588)4151352-6  |0 (DE-627)104535237  |0 (DE-576)209787503  |2 gnd  |a Einleitung 
689 1 2 |d s  |0 (DE-588)4133595-8  |0 (DE-627)10567897X  |0 (DE-576)209645237  |2 gnd  |a Formel 
689 1 3 |d s  |0 (DE-588)4036050-7  |0 (DE-627)106244558  |0 (DE-576)209016175  |2 gnd  |a Liturgie 
689 1 4 |q z  |2 gnd  |a Geschichte 
689 1 |5 DE-101 
710 2 |e Verlag  |0 (DE-588)10165783-3  |0 (DE-627)714354244  |0 (DE-576)263586200  |4 pbl  |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG 
710 2 |e Grad-verleihende Institution  |0 (DE-588)2023663-3  |0 (DE-627)102138346  |0 (DE-576)19176390X  |4 dgg  |a Universität Basel  |b Theologische Fakultät 
776 1 |z 9783161542244 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Jonas, Michael, 1976 -   |t Mikroliturgie  |d Tübingen : Mohr Siebeck, 2015  |h XIV, 405 Seiten  |w (DE-627)835931803  |w (DE-576)45239645X  |z 316154224X  |z 9783161542244  |k Non-Electronic 
787 0 8 |i Rezensiert in  |a Schwindt, Rainer, 1965 -   |t [Rezension von: Jonas, Michael, 1976-, Mikroliturgie : liturgische Kleinformeln im frühen Christentum]  |d 2017  |w (DE-627)1776291638 
787 0 8 |i Rezensiert in  |a Meyer-Blanck, Michael, 1954 -   |t [Rezension von: Jonas, Michael, 1976-, Mikroliturgie : liturgische Kleinformeln im frühen Christentum]  |d 2016  |w (DE-627)1797996975 
830 0 |a Studien und Texte zu Antike und Christentum  |v 98  |9 98  |w (DE-627)1010827936  |w (DE-576)497126818  |w (DE-600)2916574-X  |x 2568-7433  |7 am 
856 4 0 |u http://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=4874999  |m X:EBC  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-30-PQE 
935 |a BIIN 
935 |i Blocktest 
936 r v |a BC 7440  |b Sakramente, Liturgie  |k Theologie und Religionswissenschaften  |k Bibelwissenschaft  |k Biblische Theologie  |k Abhandlungen zum NT  |k NT nach sachlichen Gesichtspunkten  |k Sakramente, Liturgie  |0 (DE-627)1270713132  |0 (DE-625)rvk/9667:  |0 (DE-576)200713132 
936 b k |a 11.54  |j Katholizismus  |q SEPA  |0 (DE-627)106402668 
936 b k |a 11.74  |j Liturgik  |q SEPA  |0 (DE-627)106419714 
951 |a BO 
BIB |a 1 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 399951101X 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 890642087 
LOK |0 005 20211107161525 
LOK |0 008 211107||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135-1  |c DE-627  |d DE-Tue135-1 
LOK |0 852   |a DE-Tue135-1 
LOK |0 852 1  |m p  |9 00 
LOK |0 852 2  |b www  |9 00 
LOK |0 85640  |u https://bibsearch.uibk.ac.at/permalink/f/1if7mt/TN_cdi_proquest_ebookcentral_EBC4874999 
LOK |0 935   |a inmo 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
STA 0 0 |a Amen,Church,Early Christianity,Early church,Eucharist,Eucharist,Lord's Supper,Lord's Supper,Lord's Supper (motif),Lord's Supper,Formula,Set phrase,History,History,History in art,Hosanna,Introduction,Liturgy,Liturgy,Maranatha 
STB 0 0 |a Alléluia,Amen,Christianisme primitif,Paléochristianisme,Paléochristianisme,Église,Christianisme,Eucharistie,Eucharistie,Formule,Histoire,Histoire,Histoire,Hosanna,Introduction,Liturgie,Liturgie,Maranatha 
STC 0 0 |a Aleluya,Amén,Cristianismo primitivo,Eucaristía,Eucaristía,Fórmula,Historia,Historia,Historia,Hosanna,Introducción,Liturgia,Liturgia,Maranatá 
STD 0 0 |a Alleluia,Amen,Cristianesimo delle origini,Eucaristia,Eucaristia,Formula,Introduzione,Liturgia,Liturgia,Maranatha,Maranatà,Maranatà,Osanna,Storia,Storia 
STE 0 0 |a 公式,式,历史,史,序言,开场白,绪言,早期基督教,礼仪,礼仪,礼拜仪式,阿门,亚孟 
STF 0 0 |a 公式,式,序言,開場白,緒言,早期基督教,歷史,史,禮儀,禮儀,禮拜儀式,聖餐禮,阿門,亞孟 
STG 0 0 |a Aleluia,Amém,Cristianismo primitivo,Eucaristia,Eucaristia,Fórmula,História,História,Hosana,Introdução,Liturgia,Liturgia,Maranatá 
STH 0 0 |a Аллилуйя,Аминь,Вступление,Евхаристия (мотив),Евхаристия,История (мотив),История,Литургия (мотив),Литургия,Маран-афа,Осанна,Раннее христианство,Формула 
STI 0 0 |a Αλληλούια,Αμήν,Εισαγωγή,Θεία Ευχαριστία <μοτίβο>,Θεία Ευχαριστία,Αγία Κοινωνία,Θεία Κοινωνία,Αγία Κοινωνία (μοτίβο),Θεία Κοινωνία (μοτίβο),Θεία Λειτουργία (μοτίβο),Θεία Λειτουργία,Ιστορία (μοτίβο),Ιστορία,Μαρανάτα,Πρώιμος Χριστιανισμός,Τύπος,Φόρμουλα,Ωσαννά 
SUB |a BIB 
SYG 0 0 |a Der Stellvertreter,Eyewitness,Den slutgiltiga lösningen,Den endelige løsningen , Alleluja,Alleluia , Hosianna , Maranata , Alte Kirche,Frühkirche , Christentum,Christliche Liturgie , History,Geschichtliche Epoche,Historical development,Historische Entwicklung,Landesgeschichte,Regionalgeschichte,Ortsgeschichte,Zeitgeschichte , Altarssakrament,Altarsakrament , Eingang , Formelhafte Wendung,Formeln , Christentum,Christliche Liturgie , History,Geschichtliche Epoche,Historical development,Historische Entwicklung,Landesgeschichte,Regionalgeschichte,Ortsgeschichte,Zeitgeschichte 
TIM |a 100000300101_100006001231  |b Frühchristentum 30-600