Die gegenwärtige Krise Europas: theologische Antwortversuche
Die gegenwärtige Krise Europas Martin Kirschner und Karlheinz Ruhstorfer (Hg.) -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Martin Kirschner Einleitung -- A. Politische Theologie im Prozess europäischer (Des-)Integration: Wege zu einer Kultur der Compassion -- B. (A-)Religiosität im post-säkularen Europa...
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1019487100 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20230517230432.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 180425s2018 gw |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783451822919 |c : electronic bk. |9 978-3-451-82291-9 | ||
035 | |a (DE-627)1019487100 | ||
035 | |a (DE-599)GBV1019487100 | ||
035 | |a (EBC)EBC5346115 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE |c XA-CH |c XA-AT | ||
050 | 0 | |a BL65.C62 | |
082 | 0 | |a 261.7094 |q DE-101 |2 23/ger | |
082 | 0 | 4 | |a 230 |q DE-101 |
082 | 0 | 4 | |a 230 |a 320 |q DE-101 |
084 | |a 1 |2 ssgn | ||
084 | |a BD 1480 |q BVB |2 rvk |0 (DE-625)rvk/9841: | ||
084 | |a BE 3720 |q BVB |2 rvk |0 (DE-625)rvk/10581: | ||
084 | |a BO 6830 |q BVB |2 rvk |0 (DE-625)rvk/14783: | ||
084 | |a BL 7000 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/12266: | ||
084 | |a 11.05 |2 bkl | ||
084 | |a 11.07 |2 bkl | ||
084 | |a 11.54 |2 bkl | ||
111 | 2 | |j VerfasserIn |0 (DE-588)1156755026 |0 (DE-627)1019689765 |0 (DE-576)50241877X |4 aut |a Religiöse Pluralisierung - gesellschaftliche Polarisierung - politische Desintegration |g Veranstaltung |d 2016 |c Stuttgart-Hohenheim | |
245 | 1 | 4 | |a Die gegenwärtige Krise Europas |b theologische Antwortversuche |c herausgegeben von Martin Kirschner und Karlheinz Ruhstorfer |
264 | 1 | |a Freiburg |a Basel |a Wien |b Herder |c [2018] | |
264 | 4 | |c ©2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (295 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Quaestiones disputatae |v QD 291 | |
500 | |a Titel der Tagung dem Internet entnommen (http://www.eurotheo-d.de/tagungen.html, Zugriff am 08.08.2018) | ||
500 | |a "... Tagung der Deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie (EGKT), die vom 3. bis zum 5. November 2016 an der Katholischen Akademie in Stuttgart-Hohenheim abgehalten wurde" (Vorwort, Seite 9) | ||
520 | |a Die gegenwärtige Krise Europas Martin Kirschner und Karlheinz Ruhstorfer (Hg.) -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Martin Kirschner Einleitung -- A. Politische Theologie im Prozess europäischer (Des-)Integration: Wege zu einer Kultur der Compassion -- B. (A-)Religiosität im post-säkularen Europa: Wege zur Balance von Immanenz und Transzendenz -- C. Öffentliche (Un-)Vernunft im Aufbau Europas: Wege zur kritischen Anerkennung säkularer Rationalität -- D. (In-)Toleranz im weltanschaulichen Pluralismus: Wege zur friedlichen Koexistenz in der Diversität starker Überzeugungen -- A. Realisierung europäischer Einheit: Wege zu einer Kultur der Compassion -- Martin Kirschner Die öffentliche Aufgabe der Theologie in der Krise Europas: Überlegungen im Anschluss an Papst Franziskus -- 1. Europas Krisen: politisch-kulturelle Konflikte mit theologischer Tiefendimension -- 2. Veränderte Fragestellungen und verschärfte Herausforderungen einer öffentlichen Theologie -- 3. Das theo-politische Programm von Papst Franziskus: Der Ortswechsel an die Peripherie für eine Kultur der Compassion und des transversalen Dialogs -- 3.1 Das dynamische Verständnis der ‚Seele Europas' und der Stil von Franziskus -- 3.2 Der Perspektivwechsel an die Peripherie -- 3.3 Die Barmherzigkeit Gottes und eine korrespondierende Kultur der Compassion -- 3.4 Begegnung, offener Dialog und gemeinsames politisches Handeln -- 3.5 Zwischenfazit -- 4. Eine performative Politische Theologie im Kontext fragiler Ordnungen -- Piotr Kubasiak Kultur der Compassion -- 1. Einleitung -- 2. Impulse der Reflexionsgruppe zur Rolle der Solidarität -- 3. Eine kontextualisierte Theologie der Solidarität für das Projekt Europa -- 3.1 Politische Relevanz der kirchlichen Gemeinschaft -- 3.2 Kirche als Ort der Erinnerung -- 3.3 Reform der Kirche ‚ex memoria passionis' -- 4. Der einzelne Mensch | ||
520 | |a 5. Abschließende Gedanken -- Maureen Junker-Kenny „Enunziative Autorität" der Religionen als „Mitbegründer" (Ricoeur) und Übersetzer in der pluralen Öffentlichkeit -- 1. Enunziative Möglichkeiten der Theologie in der Pluralität ihrer Ansätze -- 1.1 Kirche als Gegengesellschaft zur liberalen Demokratie (S. Hauerwas) -- 1.2 Christentum als praktische Anerkennung der „Autorität der Leidenden" (J. B. Metz) -- 1.3 Statt Inklusivismus religiöser Überzeugungen Übersetzung in das Medium der Vernunft (Saskia Wendel) -- 2. Modelle „institutioneller Autorität" und Menschenwürde -- B. Herausforderung fundamentalistischer Identitäten: Wege zur Balance von Immanenz und Transzendenz -- Patrick Becker Religion in der Krise? -- 1. Zur vielfältigen religiösen Situation in Europa -- 2. Soziologische Erklärungsmuster: Säkularisierung, Individualisierung und Marktsituation -- 3. Verinnerweltlichung Europas -- 4. Zur Rolle von Religion in der (post-)modernen Gesellschaft -- Jürgen Manemann Warum ziehen junge Europäer in den Dschihad? - Dschihadismus und Nihilismus -- 1. Irgendetwas läuft schief … -- 2. Vier Deutungsmuster dschihadistischer Gewalt -- 2.1 Diabolisierung -- 2.2 Religionisierung -- 2.3 Soziologisierung -- 2.4 Ethisierung -- 3. Dschihadismus als Terrorismus -- 4. Dschihadismus als aktiver Nihilismus -- 5. Nihilistische Tendenzen in westlichen Gesellschaften -- 6. Leere Gewalt -- 7. Dschihadismus als faschistisches Syndrom -- 8. Identitätsstörungen -- 8.1 Gefühlsleere -- 8.2 Prozessmelancholie -- 8.3 Kontrollverlust -- 8.4 Fragementkörpererfahrung -- 9. Gegenkräfte -- Karlheinz Ruhstorfer „… und der Logos wurde Fleisch" (Joh 1,14) -- 1. Die Wiederkehr des Verdrängten -- 2. Der Logos und Europa -- 3. Die Säkularisierung der Welt -- 4. Die Sakralisierung der Person -- 5. Einige Anmerkungen zur Rolle der Theologie | ||
520 | |a Markus Riedenauer Dividendo et componendo: Beiträge der politischen Philosophie von Aristoteles bis Habermas zu theologischen Positionierungen -- 1. Unterscheiden und verbinden, differenzieren und integrieren -- 2. Konstitutionelle und vorpolitische Bedingungen demokratischen Zusammenlebens -- 3. Unterscheidung von drei Vermittlungsleistungen -- 4. Rechtsstaat, Menschenrechte, Demokratie -- 5. Zur Weiterführung der christlichen Lerngeschichte -- C. Befragung der Vernunft im pluralistischen Europa: Wege zur kritischen Anerkennung säkularer Rationalität -- Johannes Grössl Die ambivalente Rolle von Religion in einer offenen Gesellschaft - eine theologische Rezeption der Sozialphilosophie Karl Poppers -- 1. Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde -- 2. Pseudo-Rationalismus und die Gefahr privilegierter Erkenntnisansprüche -- 3. Offenbarungspositivismus und theistischer Historizismus -- 4. Die ambivalente Rolle von Religion -- 5. Anwendung: Verschiedene Formen des Fundamentalismus -- 6. Fazit -- Christiane Nagel Theologie als erkenntnistheoretischer Sonderfall? -- 1. Positionalität der Wissenschaft -- 2. Intersubjektive Überprüfbarkeit von Wissenschaft -- 3. Der wissenschaftliche Sonderstatus der Theologie -- 4. Fazit -- Moritz Rudolph Europäischer Verfassungspatriotismus - vernünftige Liebe oder „blasser Seminargedanke"? -- 1. Vorbemerkung -- 2. Verfassungspatriotismus als Ausweg aus dem Böckenförde-Dilemma? -- 2.1 Das Böckenförde-Diktum -- 2.2 Sternbergers Verfassungspatriotismus -- 2.3 Jürgen Habermas' Prinzipienliebe -- 3. Ein europäischer Verfassungspatriotismus? -- 3.1 Müllers Argument für einen europäischen Verfassungspatriotismus -- 3.2 Ein erster, naheliegender Einwand: Verfassungspatriotismus ohne Staat und Verfassung? -- 3.3 Konservative Kritik am Verfassungspatriotismus überhaupt und an einem europäischen im Besonderen | ||
520 | |a 4. „Was einzeln ist, muss untergehen" - eine emanzipatorische Kritik der europäischen Einigung -- 4.1 Frühe Kritiker: Horkheimer und Adorno -- 4.2 Konkretion heute: vermachtetes Europa -- 5. Schlussbemerkung -- D. Öffnung zum Frieden trotz weltanschaulicher Diversität: Wege zu einem toleranten Glauben -- Hüseyin Ağuiçenoğlu Religionspolitik in der Türkei und die Lage der religiösen Minderheiten -- 1. Einführung -- 2. Entstehung und Etablierung des türkischen Laizismus -- 3. Laizismus und religiöse Minderheiten -- 4. Die politische Situation der Aleviten -- Hilary Mooney Toleranz und Wertschätzung von Pluralität bei den Kirchenvätern und im frühen Mittelalter -- 1. Eine von Paulus geerbte Spannung -- 2. Theologische Begründung religiöser Toleranz -- 3. Von Toleranz von Diversität zur Wertschätzung von Diversität -- 3.1 Gregor von Nyssa -- 3.2 Pseudo Dionysius Areopagita -- 3.3 Johannes Scottus Eriugena -- 4. Toleranz und Wertschätzung von Pluralität bei den Kirchenvätern und im frühen Mittelalter: Inspiration für Dialog- und Lernbereitschaft heute -- Veronika Hoffmann „Zu gläubig", um tolerant zu sein? -- 1. Problemstellung -- 2. Was ist ein „starker Glaube"? -- 3. Was ist Toleranz? -- 4. Toleranzbegründung 1: epistemische Bescheidenheit -- 5. Zwischenschritt: Gründe für religiöse Intoleranz -- 6. Toleranzbegründung 2: religiöse Gründe für Toleranz -- 7. Rückfrage: relativierende Effekte des religiösen Pluralismus? -- 8. Fazit und Ausblick: Toleranz und Gewissheit -- Autorenverzeichnis | ||
601 | |a Gegenwart | ||
601 | |a Theologe | ||
650 | 0 | |a Religion and civil society |z Europe | |
650 | 0 | |a Religious Pluralism |z Europe | |
650 | 0 | |a Islam |z Europe | |
651 | 0 | |a Europe |x Religion |y 21st century | |
651 | 0 | |a European Union Countries |x Religion | |
655 | 7 | |a Konferenzschrift |x Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie. Deutsche Sektion |y 2016 |z Stuttgart-Hohenheim |0 (DE-588)1071861417 |0 (DE-627)826484824 |0 (DE-576)433375485 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d g |0 (DE-588)4015701-5 |0 (DE-627)104289007 |0 (DE-576)208913092 |2 gnd |a Europa |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4296178-6 |0 (DE-627)104164549 |0 (DE-576)210985100 |2 gnd |a Religiöser Pluralismus |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4020588-5 |0 (DE-627)106317520 |0 (DE-576)208933956 |2 gnd |a Gesellschaft |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4046514-7 |0 (DE-627)104152206 |0 (DE-576)209069945 |2 gnd |a Politik |
689 | 0 | 4 | |d s |0 (DE-588)4059758-1 |0 (DE-627)104131446 |0 (DE-576)209132159 |2 gnd |a Theologie |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d s |0 (DE-588)4071013-0 |0 (DE-627)106098780 |0 (DE-576)209182601 |2 gnd |a Europäische Integration |
689 | 1 | 1 | |d s |0 (DE-588)4033203-2 |0 (DE-627)106258494 |0 (DE-576)209000600 |2 gnd |a Krise |
689 | 1 | |5 DE-101 | |
689 | 2 | 0 | |d g |0 (DE-588)4015701-5 |0 (DE-627)104289007 |0 (DE-576)208913092 |2 gnd |a Europa |
689 | 2 | 1 | |d s |0 (DE-588)4296178-6 |0 (DE-627)104164549 |0 (DE-576)210985100 |2 gnd |a Religiöser Pluralismus |
689 | 2 | 2 | |d s |0 (DE-588)4051238-1 |0 (DE-627)106178008 |0 (DE-576)209092149 |2 gnd |a Säkularisierung |
689 | 2 | 3 | |d s |0 (DE-588)4033542-2 |0 (DE-627)10625670X |0 (DE-576)20900259X |2 gnd |a Kulturelle Identität |
689 | 2 | |5 (DE-627) | |
700 | 1 | |e HerausgeberIn |0 (DE-588)132112639 |0 (DE-627)518141357 |0 (DE-576)257240853 |4 edt |a Kirschner, Martin |d 1974- | |
700 | 1 | |e HerausgeberIn |0 (DE-588)128855703 |0 (DE-627)383659841 |0 (DE-576)177949589 |4 edt |a Ruhstorfer, Karlheinz |d 1963- | |
710 | 2 | |e VeranstalterIn |0 (DE-588)16078544-3 |0 (DE-627)633579823 |0 (DE-576)32794580X |4 orm |a Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie |b Deutsche Sektion | |
710 | 2 | |e VeranstalterIn |0 (DE-588)2060072-0 |0 (DE-627)103362703 |0 (DE-576)192061062 |4 orm |a Katholische Akademie |g Stuttgart | |
776 | 1 | |z 9783451022913 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Religiöse Pluralisierung - gesellschaftliche Polarisierung - politische Desintegration (Veranstaltung : 2016 : Stuttgart-Hohenheim) |t Die gegenwärtige Krise Europas |d Freiburg : Herder, 2018 |h 295 Seiten |w (DE-627)100489001X |w (DE-576)501464425 |z 3451022915 |z 9783451022913 |k Non-Electronic |
830 | 0 | |a Quaestiones disputatae |v QD 291 |9 291 |w (DE-627)1041298943 |w (DE-576)514706392 |w (DE-600)2951902-0 |7 am | |
856 | 4 | 0 | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5346115 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
936 | r | v | |a BD 1480 |b Darstellungen |k Theologie und Religionswissenschaften |k Judaistik |k Allgemeines |k Judentum und Umwelt |k Judentum und Christentum |k Seit 1800 |k Darstellungen |0 (DE-627)1270703269 |0 (DE-625)rvk/9841: |0 (DE-576)200703269 |
936 | r | v | |a BE 3720 |b Dialog, Begegnung der Religionen |k Theologie und Religionswissenschaften |k Religionswissenschaft |k Systematische Religionswissenschaft |k Religionskontakt |k Dialog, Begegnung der Religionen |0 (DE-627)1272630390 |0 (DE-625)rvk/10581: |0 (DE-576)202630390 |
936 | r | v | |a BO 6830 |b Durchführung und Auswertung der Konzilsbeschlüsse |k Theologie und Religionswissenschaften |k Patrologie und Kirchengeschichte |k Kirchengeschichte nach Perioden |k Seit Johannes XXIII. (seit 1958) |k Darstellungen |k 2. Vatikanisches Konzil |k Durchführung und Auswertung der Konzilsbeschlüsse |0 (DE-627)1270751735 |0 (DE-625)rvk/14783: |0 (DE-576)200751735 |
936 | r | v | |a BL 7000 |b Allgemeines |k Theologie und Religionswissenschaften |k Christliche Gesellschaftslehre |k Politik |k Allgemeines |0 (DE-627)1270728229 |0 (DE-625)rvk/12266: |0 (DE-576)200728229 |
936 | b | k | |a 11.05 |j Religionssoziologie |0 (DE-627)106404202 |
936 | b | k | |a 11.07 |j Interreligiöse Beziehungen |0 (DE-627)106403710 |
936 | b | k | |a 11.54 |j Katholizismus |0 (DE-627)106402668 |
951 | |a BO | ||
ACO | |a 1 | ||
BIB | |a 1 |c 1 | ||
ELC | |a 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-ixtheo_oa001.raw | ||
REF | |a Gesellschaftskrise,Theologische Krise | ||
REL | |a 1 | ||
STA | 0 | 0 | |a Crisis,Crisis,Crisis situation,Cultural identity,Cultural identity,Europe,Europe,Europe,The West,Occident,Northeastern Europe,European integration,European unification,Europe,Islam,Islam,Politics,Politics and government,Politics, Practical,Politics in art,Religious pluralism,Religion,Pluralism,Secularization,Secularization,Secularization,Order,Order,Order,Society,Society,Society in art,Theology,Theology |
STB | 0 | 0 | |a Crise,Crise,Europe,Identité culturelle,Identité culturelle,Intégration européenne,Islam,Islam,Pluralisme religieux,Politique,Politique,Pratiques politiques,Société,Société,Sécularisation,Sécularisation,Sécularisation,Laïcité,Laïcité,Déchristianisation,Laïcité (motif),Laïcité,Théologie,Théologie |
STC | 0 | 0 | |a Crisis,Crisis,Europa,Identidad cultural,Identidad cultural,Integración europea,Islam,Islam,Pluralismo religioso,Política,Política,Secularización,Secularización,Secularización,Sociedad,Sociedad,Sociedad,Teología,Teología |
STD | 0 | 0 | |a Crisi,Crisi,Europa,Identità culturale,Identità culturale,Integrazione europea,Islam,Islam,Pluralismo religioso,Politica,Politica,Secolarizzazione,Secolarizzazione,Secolarizzazione,Società,Società,Teologia,Teologia |
STE | 0 | 0 | |a 世俗化,世俗化,俗化,俗化,伊斯兰教,伊斯兰教,回教,回教,危机,危急关头,宗教多元主义,宗教多元论,政治,政治,文化认同,文化身份,欧洲一体化,欧洲整合,欧洲统合,社会,神学家 |
STF | 0 | 0 | |a 世俗化,世俗化,俗化,俗化,伊斯蘭教,伊斯蘭教,回教,回教,危機,危急關頭,宗教多元主義,宗教多元論,政治,政治,文化認同,文化身份,歐洲一體化,歐洲整合,歐洲統合,社會,神學家 |
STG | 0 | 0 | |a Crise,Crise,Europa,Identidade cultural,Identidade cultural,Integração europeia,Islã,Islã,Pluralismo religioso,Política,Política,Secularização,Secularização,Secularização,Sociedade,Sociedade,Teologia,Teologia |
STH | 0 | 0 | |a Богословие (мотив),Богословие,Европа (мотив),Европейская интеграция,Ислам (мотив),Ислам,Кризис (мотив),Кризис,Культурная идентичность,Культурная идентичность (мотив),Общество (мотив),Общество,Политика (мотив),Политика,Религиозный плюрализм,Секуляризация (каноническое право),Секуляризация (мотив),Секуляризация |
STI | 0 | 0 | |a Εκκοσμίκευση (Κανονικό δίκαιο),Εκκοσμίκευση (μοτίβο),Εκκοσμίκευση,Ευρωπαϊκή ένταξη,Ευρωπαϊκή ενσωμάτωση,Ευρώπη (μοτίβο),Θεολογία (μοτίβο),Θεολογία,Θρησκευτικός πλουραλισμός,Ισλάμ (μοτίβο),Ισλάμ,Κοινωνία (μοτίβο),Κοινωνία,Κρίση (μοτίβο),Κρίση,Πολιτική (μοτίβο),Πολιτική,Πολιτιστική ταυτότητα,Πολιτιστική ταυτότητα (μοτίβο) |
SUB | |a REL | ||
SYE | 0 | 0 | |a Islam |
SYG | 0 | 0 | |a Europe,Europäische Länder,Europäische Staaten , Abendland,Okzident , Religion,Religiöse Vielfalt , Society,Bürgergesellschaft,Bürgerliche Gesellschaft , Staatspolitik,Politische Lage,Politische Entwicklung,Politics,Public policy,Staatspolitik,Politische Lage,Politische Entwicklung,Politische Situation , Christliche Theologie , Europäische Einheit,Europäische Einigung,Europäische Zusammenschlüsse,Europapolitik,Einigung von Europa,Europa-Integration,Einheit von Europa,Vereinigung von Europa,Westeuropäische Integration , Krisensituation,Krisen , Europe,Europäische Länder,Europäische Staaten , Abendland,Okzident , Religion,Religiöse Vielfalt , Saecularisatio,Ordensausschluss,Ordensaustritt,Orden,Orden,Entchristlichung,Entkirchlichung,Verweltlichung , Identität,Kulturelles Bewusstsein,Identität,Kulturelles Bewusstsein |
TIM | |a 100020160101_100020161231 |b 2016 - 2016 |