The Vulgate and Christian-Jewish Dialogue
Hieronymus wird oft in historischen Diskussionen über jüdisch-christliche Verständigung erwähnt. Obwohl er regelmässig als Autor identifiziert wird, der die lateinische Bibel direkt aus dem Hebräischen übersetzte, allgemein bekannt als Vulgata, bleiben die Implikationen seiner langen „Konversation“...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Electrónico Artículo |
Lenguaje: | Inglés |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado: |
[2018]
|
En: |
Vulgata in dialogue
Año: 2018, Volumen: 2, Páginas: 1-14 |
(Cadenas de) Palabra clave estándar: | B
Hieronymus, Sophronius Eusebius 345-420
/ Bibel (Vulgata)
/ Traducción
/ Cristianismo
/ Judaísmo
/ Diálogo interreligioso
|
Otras palabras clave: | B
Heiliger Hieronymus
B Vulgata B Heiliger Hieronymus Vulgata jüdisch-christlicher Dialog Traducción Supersessionismus B Jüdisch-christlicher Dialog B Supersessionismus B Traducción |
Acceso en línea: |
Volltext (kostenfrei) |
Sumario: | Hieronymus wird oft in historischen Diskussionen über jüdisch-christliche Verständigung erwähnt. Obwohl er regelmässig als Autor identifiziert wird, der die lateinische Bibel direkt aus dem Hebräischen übersetzte, allgemein bekannt als Vulgata, bleiben die Implikationen seiner langen „Konversation“ mit dem hebräischen Text, mit einigen Ausnahmen, unerforscht. In Anlehnung an meine jüngste Forschung zu den Büchern Exodus und Numeri der Vulgata, zeige ich einige Beispiele seiner Übersetzung, die die intellektuellen Traditionen aus dem klassischen, jüdischen und christlichen Bereich kombinieren, um so die Übersetzungstechnik der Vulgata zu veranschaulichen. Diese Übersetzungstechnik bietet Denkansätze zum jüdisch-christlichen Dialog. Gerade so wie die Übung in spätantiker klassischer Grammatik die Verbindung des Christen Hieronymus mit den jüdischen Quellen inspirierte und vermittelte, so stimuliert ein drittes System von geteilten Werten – weder jüdisch, noch christlich – den zeitgenössischen jüdisch-christlichen Dialog. Ebenso wie Hieronymus’ Begegnung mit jüdischen Quellen im Übersetzungsprozess letztlich auch den christlichen Supersessionismus nachzeichnet, sind dem Dialog zwischen Christen und Juden Grenzen gesetzt. |
---|---|
ISSN: | 2504-5156 |
Obras secundarias: | Enthalten in: Vulgata in dialogue
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.25788/vidbor.v1i0.35 |