Gott ist ein Abenteurer: der Offene Theismus und die Herausforderungen biblischer Gottesrede
Nach Überzeugung des Offenen Theismus tritt Gott mit seiner Schöpfung in ein auch für ihn unberechenbares Abenteuer der Liebe ein. Diese Sicht hat v.a. in den USA zu anhaltenden Kontroversen besonders um die Attribute der Allwissenheit, Allmacht und Unveränderlichkeit Gottes geführt. Manuel Schmid b...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2019
|
In: |
Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie (Band 167)
Year: 2019 |
Reviews: | [Rezension von: Schmid, Manuel, 1976-, Gott ist ein Abenteurer : Der Offene Theismus und die Herausforderungen biblischer Gottesrede] (2020) (Looney, Aaron)
|
Edition: | 1. Auflage 2019 |
Series/Journal: | Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
Band 167 |
Further subjects: | B
Theology
B Systematic theology B Theism B Offener Theismus B Thesis |
Online Access: |
Volltext (Resolving-System) Cover |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Nach Überzeugung des Offenen Theismus tritt Gott mit seiner Schöpfung in ein auch für ihn unberechenbares Abenteuer der Liebe ein. Diese Sicht hat v.a. in den USA zu anhaltenden Kontroversen besonders um die Attribute der Allwissenheit, Allmacht und Unveränderlichkeit Gottes geführt. Manuel Schmid bietet eine tiefgehende Analyse der biblisch-hermeneutischen Fragestellungen, welche durch die Debatte um den Offenen Theismus aufgerissen werden. Sie eröffnet einen kritischen Blick auf die gängigen Argumentationen zur Verteidigung oder Infragestellung des Offenen Theismus – und bringt den Offenen Theismus mit gewichtigen Vertretern der deutschsprachigen Theologie wie Karl Barth, Emil Brunner, Wolfhard Pannenberg und Jürgen Moltmann ins Gespräch. Damit hebt diese Studie nicht nur die Diskussion zum Offenen Theismus auf eine höhere Ebene, sondern liefert grundsätzliche Impulse zur Erneuerung und Plausibilisierung einer christlichen Gotteslehre auf biblischer Grundlage. Angaben zur beteiligten Person Schmid: Dr. Manuel Schmid ist Dozent für Kommunikationstheorie und Kulturhermeneutik am Theologischen Seminar Chrischona in Basel (CH) und arbeitet zur Zeit an einem Forschungsprojekt zum Offenen Theismus in christlich-islamischer Perspektive an der Universität Münster (D). |
---|---|
Physical Description: | 1 Online-Ressource (279 Seiten Seiten) |
ISBN: | 3525556691 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.13109/9783666556692 |