Unfassbarkeit: Philon aus Alexandreia über die Unfassbarkeit der Schöpfung, Gottes und des Menschen. Aspekte apophatischer Kosmologie, Anthropologie und Theologie – Teil 2
Der Aufsatz zeigt, dass in Philons Denken Unfassbarkeit eine Grundbedingung Gottes, des Menschen und der Schöpfung darstellt. Sie folgt subjektiv aus der Täuschungsanfälligkeit von Sinnen und Geist, und objektiv aus Platons Ontologie, pythagoreischer Zahlenlehre und populären Philosophie. Bezogen au...
Autore principale: | |
---|---|
Tipo di documento: | Elettronico Articolo |
Lingua: | Tedesco |
Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Pubblicazione: |
2023
|
In: |
Biblische Notizen
Anno: 2023, Volume: 197, Pagine: 111-128 |
(sequenze di) soggetti normati: | B
Philo, Alexandrinus 25 a.C.-40
/ Creazione
/ Teologia apofatica
|
Notazioni IxTheo: | HC Nuovo Testamento KAB Cristianesimo delle origini |
Accesso online: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Riepilogo: | Der Aufsatz zeigt, dass in Philons Denken Unfassbarkeit eine Grundbedingung Gottes, des Menschen und der Schöpfung darstellt. Sie folgt subjektiv aus der Täuschungsanfälligkeit von Sinnen und Geist, und objektiv aus Platons Ontologie, pythagoreischer Zahlenlehre und populären Philosophie. Bezogen auf Schöpfer und Geschöpf versteht Philon Unfassbarkeit als Auszeichnung. In der Perspektive auf die Schöpfung ist Unfassbarkeit hingegen ein schöpfungsimmanentes Problem. |
---|---|
ISSN: | 2628-5762 |
Comprende: | Enthalten in: Biblische Notizen
|