Die Deutung des Todes Jesu im Markusevangelium: eine exegetische Studie zu den Leidens- und Auferstehungsansagen

Die Botschaft vom Leiden, Sterben und Auferstehen des Menschensohnes gehört für den Evangelisten Markus zum Kern der Verkündigung des Evangeliums Jesu Christi. Die vorliegende exegetische Arbeit widmet sich diesem Zentralthema markinischer Theologie, Christologie und Soteriologie, indem sie analysie...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Weihs, Alexander 1968- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Würzburg Echter Verlag [2003]
In: Forschung zur Bibel (Band 99)
Jahr: 2003
Rezensionen:[Rezension von: Weihs, Alexander, 1968-, Die Deutung des Todes Jesu im Markusevangelium] (2007) (Röhser, Günter, 1956 -)
[Rezension von: Weihs, Alexander, 1968-, Die Deutung des Todes Jesu im Markusevangelium] (2008) (Morgan, Robert, 1940 -)
[Rezension von: Weihs, Alexander, 1968-, Die Deutung des Todes Jesu im Markusevangelium] (2006) (Kowalski, Beate, 1965 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Forschung zur Bibel Band 99
normierte Schlagwort(-folgen):B Passion Jesu / Bibel. Markusevangelium
B Tod Jesu
B Traditionsgeschichtliche Forschung
IxTheo Notationen:HC Neues Testament
weitere Schlagwörter:B Canavesio, Giovanni Passionsgeschichte
B Literaturverzeichnis/Bibliographie
B dei
B Bible. Mark Criticism, interpretation, etc
B Auferstehung Jesu
B Passion
B Hochschulschrift
B Bibel. Markusevangelium 8,31
B Bibel. Markusevangelium 9,31
B paradidōmi
B Gospel according to Mark
B Jesus Christ Crucifixion
B Markusevangelium
B Bibel. Markusevangelium 10,33-34
B Bibliography
Online-Zugang: Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Botschaft vom Leiden, Sterben und Auferstehen des Menschensohnes gehört für den Evangelisten Markus zum Kern der Verkündigung des Evangeliums Jesu Christi. Die vorliegende exegetische Arbeit widmet sich diesem Zentralthema markinischer Theologie, Christologie und Soteriologie, indem sie analysiert, in welcher Weise, mit welchen literarischen und motivlichen Mitteln und in welcher theologischen Zielperspektive der Evangelist das Leiden und den Tod Jesu deutet.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 601-643
Physische Details:668 Seiten, 233 mm x 153 mm
ISBN:3429025265