Wenn Blinden die Augen aufgehen: Zugänge zu einer biblischen Heilungsgeschichte (Mk 10,46-52)
Die beschriebenen Methoden versuchen, durch Identifikation und Nach-Erleben den Text und die eigene Erfahrung anzunähern. Dabei kommt es nie zu einer Verschmelzung, der "garstige Graben" des historischen Abstands bleibt bestehen. Der Text ist der Text und ich bin ich! Wichtig ist, den Text...
Autore principale: | |
---|---|
Altri autori: | |
Tipo di documento: | Stampa Articolo |
Lingua: | Tedesco |
Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Pubblicazione: |
1999
|
In: |
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Anno: 1999, Volume: 51, Fascicolo: 1, Pagine: 56-63 |
(sequenze di) soggetti normati: | B
Heilung eines Blinden bei Jericho
/ Bibel. Markusevangelium
/ Storia di miracoli
/ Insegnamento della religione
|
Notazioni IxTheo: | HA Bibbia HC Nuovo Testamento RF Catechetica |
Altre parole chiave: | B
Catechesi biblica
B Miracolo B Heilung eines Blinden bei Jericho B Guarigione |
Riepilogo: | Die beschriebenen Methoden versuchen, durch Identifikation und Nach-Erleben den Text und die eigene Erfahrung anzunähern. Dabei kommt es nie zu einer Verschmelzung, der "garstige Graben" des historischen Abstands bleibt bestehen. Der Text ist der Text und ich bin ich! Wichtig ist, den Text nicht auf eigene "Welt" zu reduzieren, sondern das Gespür und die Achtung für seine Fremdheit zu behalten. |
---|---|
Descrizione fisica: | Ill. |
ISSN: | 1437-7160 |
Comprende: | In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
|