Gut und Böse: die Anfangslektionen der Hebräischen Bibel

1. Einordnung2. Deutungsmöglichkeiten; 3. Die Ordnungsstörung von Gen 6,1-4; Kapitel 7: Die Sintflut (Gen 6,5-9,17); 1. Textschichten und Redaktion; 2. Altorientalische Flutmythen; 3. Die Begründung der Flut; 3.1 Der nichtpriesterliche Flut-Prolog (6,5-8); 3.2 Die priesterliche Flutbegründung (6,11-...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Kiefer, Jörn 1968- (Auteur)
Collectivité auteur: Herder GmbH & Co. KG.
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Freiburg im Breisgau Verlag Herder GmbH [2018]
Dans:Année: 2018
Collection/Revue:Herders biblische Studien Band 90
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Urgeschichte (Bibel) / Le bien / Le mal / Théodicée / Théologie
B Bibel. Altes Testament / Critique littéraire / Rédaction
B Bibel. Altes Testament / Composition (Linguistique textuelle)
Sujets non-standardisés:B Création
B PHILOSOPHY ; Ethics & Moral Philosophy
B Préhistoire et protohistoire
B PHILOSOPHY ; Social
B Bible
B Bible. Old Testament Criticism, interpretation, etc
B Good and evil
B Criticism, interpretation, etc
B Urgeschichte Bibel
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:1. Einordnung2. Deutungsmöglichkeiten; 3. Die Ordnungsstörung von Gen 6,1-4; Kapitel 7: Die Sintflut (Gen 6,5-9,17); 1. Textschichten und Redaktion; 2. Altorientalische Flutmythen; 3. Die Begründung der Flut; 3.1 Der nichtpriesterliche Flut-Prolog (6,5-8); 3.2 Die priesterliche Flutbegründung (6,11-13); 4. Der Sintflut-Held; 5. Gottes Wandlung; 6. Der Neuanfang nach der Flut; 6.1 Der nichtpriesterliche Flut-Epilog; 6.2 Der priesterliche Flut-Epilog; 7. Gut und Böse in der Sintflut-Erzählung -- Fazit; Kapitel 8: Noahs Bloßstellung (Gen 9,18-29); 1. Einordnung in die Urgeschichte
1. Methodische Vorüberlegungen2. Die Urgeschichte in synchroner Perspektive; 3. Die Kompositionsgeschichte von Genesis 1-11; 4. Das Vokabular von Gut und Böse in der Urgeschichte; Kapitel 3: Die Schöpfung (Gen 1,1-2,4a); 1. Abgrenzung und Einordnung; 2. Was ‚gut' ist; 2.1 Die ausdrückliche Beurteilung; 2.2 Was der Bestimmung der Geschöpfe entspricht; 3. Was dem Guten entgegen steht; 3.1 Die Vorwelt-Gegebenheiten; 3.2 Astralmächte und mythische Ungeheuer?; 4. Der gute Anfang als hoffnungsvolles Prinzip; Kapitel 4: Die Paradieserzählung (Gen 2,4b-3,24); 1. Die literarische Einheit
2. Das Vergehen3. Die Strafe; 4. Noahs Rolle; 5. Die Funktion der Erzählung im Rahmen der Urgeschichte; Kapitel 9: Die Babel-Erzählung (Gen 11,1-9); 1. Zerstreuung als Leitthema der Erzählung; 2. Sprachverwirrung und Sprachenvielfalt; 3. Sich einen Namen machen; 4. Historischer Hintergrund und Entstehungsgeschichte; Kapitel 10: Das Szenario der Urgeschichte; 1. Das Leitthema; 2. Der Spannungsbogen; 2.1 Der Beginn der Erzelterngeschichte als Ziel und Zäsur; 2.2 Das Sintflut-Ende als Zäsur; 2.3 Das Proprium von Gen 9,18-11,26; Kapitel 11: Grundzüge von Gut und Böse in der Urgeschichte
2. Die heile Welt des Anfangs: Gen 2,4b-253. Der Verlust des Paradieses: der ‚Fall' von Gen 3; 3.1 Sind die Angeklagten schuldfähig?; 3.2 Ist das Strafmaß angemessen?; 3.3 Welche Rolle spielt die Schlange?; 4. Die bleibende Bedeutung der Erzählung; 4.1 Der ‚Sündenfall'?; 4.2 Ätiologisch und prototypisch -- die zwei Lesarten der Paradieserzählung; Kapitel 5: Der Brudermord und seine Folgen (Gen 4); 1. Gen 4 als Fortsetzung der Paradieserzählung; 2. Der ‚Sündenfall' von Gen 4; 3. Gen 4 und die Frage nach Gut und Böse in der Urgeschichte; Kapitel 6: Die Einmischung der Elohim-Söhne (Gen 6,1-4)
Gut und Böse; Impressum; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungen; Einleitung; Kapitel 1: Begriffe und Grundzüge der alttestamentlichen Rede von Gut und Böse; 1. Die alttestamentliche Rede vom Guten; 1.1 Die Wurzeln טוב und יטב; 1.2 Andere hebräische Ausdrücke für Akzeptanz und positive Bewertung; 1.3 Die priesterlichen Kategorien 'heilig' und 'rein'; 1.4 Die Definition des Guten in der Hebräischen Bibel; 2. Die alttestamentliche Rede vom Bösen; 2.1 Die Wurzel רעע; 2.2 Die Definition des Bösen in der Hebräischen Bibel; Kapitel 2: Vorüberlegungen zur Urgeschichte (Gen 1-11)
Description:Includes bibliographical references and index
Description matérielle:1 Online-Ressource (493 Seiten)
ISBN:3451847930